SX-165 CCD Detektor
Highlights:
- GROSSE DETEKTIONSFLÄCHE:
Der SX-165 Detektor verwendet einen einzelnen 4kx4k Chip, der permanent an eine konisch zulaufende Glasfaseroptik angebunden ist. Durch die Optik wird ein rundes Beugungsbild mit 165 mm Durchmesser auf einem rechteckigen Chip erzeugt. - NIEDRIGES RAUSCHEN, SCHNELLES AUSLESEN:
Die spezielle Eletronik ist optimiert auf extrem niedriges Rauschen bei hoher Auslesegeschwindigkeit. Der SX-165 liest den Chip aus 4 Kanälen gleichzeitig und produziert ein Bild mit 2048x2048 Pixeln in 2.5 Skunden mit weniger Rauschen als jeder andere CCD-Detektor. - TIEFE TEMPERATURE, NIEDRIGER DUNKELSTROM:
Der CCD chip im SX-165 wird gekühlt auf -70°C und geschützt durch ein versiegeltes Vakuum. Der resultierende Dunkelstrom ist geringer als 0.01e-/Pixel/Sek. und ermöglicht so lange Belichtungszeiten für Datensammlungen selbst von kleinen Kristallen oder schwachen Röntgenquellen. Das Kühlsystem benötigt lediglich einen normalen Stromanschluss und kommt ohne Kühlwasser aus. - SORGFÄLTIGE EICHUNG:
Der SX-165 wird sorgfältig kalibriert vor der Auslieferung. Wegen der permanenten Verbindung zwischen Glasfaseroptik und CCD-Chip benötigt das Gerät keine regelmäßige Neukalibrierung. - ZEITAUFGELÖSTES IMAGING IN MILLISEKUNDEN:
Eine neuentwickelte optionale Art der Datensammlung mit dem SX-165 ermöglicht die Aufnahme einzelner Bilder in Millisekunden. Der sog. "Frame-shift"-Modus verwendet nur einen Teil des Chips zur Datenaufnahme und den Rest zur Datenspeicherung. Nachdem das erste Bild einer Sequenz aufgenommen wurde, wird eine konfigurierbare Anzahl von Pixelreihen im CCD-Chip verschoben und bis dahin ungenutzte Pixel weiterbelichtet. Erst wenn alle Pixel belichtet sind, wird der Chip als Ganzes ausgelesen.
Spezifiationen:
- Detektor:
- On-chip hardware binning - wählbar per Software
- Phosphor: Gd2O2S:Tb <40 μm Dicke
- Geschlossener Kühlkreislauf bis -80°C
- CCD Sensoren werden ausgewählt in Bezug auf niedriges Rauschen und sonstige Defekte. Alle verbliebenen Defekte sind korregierbar und in der Kalibrierungstabelle integriert. Die Glasfaseroptik besitzt einen geringen Thorium-Anteil und minimale geometrische Abweichungen
- Steuereinheit:
- Proprietärer PCI Busmaster DMA Controller mit Kerneltreiber
- Direkter Datentransfer zum PC in Echtzeit ohne CPU-Last
- Optisch isolierter digitaler Eingang für externen Shutter und externes Auslesesignal
- Optisch isolierter digitaler Ausgang für externen Shutter
- Schaltung für external Magnetshutter (24V zum Öffnen, 3V zum Halten).
Technische Daten:
Aktive Fläche | 165 mm diameter |
Anzahl CCD-chips | 1 |
Pixel per Chip | 4096 x 4096 |
Auslesekanäle auf Chip | 4 |
Glasfaseroptik-Verkleinerung | 2.7 : 1 |
Bild- und Pixelgrößen, wählbar per Software | 2048 x 2048 (80 μm) 1024 x 1024 (160 μm) 512 x 512 (320 μm) |
"Detective quantum efficiency" (DQE) bei 8-12 keV | up to 0.8 |
"Point spread function" | FWHM < 100 μm FW 1% < 300 μm |
Gain (Electronen per 12 keV Röntgen-Photon) | 6 e¯ |
Ausleserauschen | < 13 e¯/pixel |
Dunkelstrom bei -70°C | ≤ 0.01 e¯/pixel/sec |
Aufnahme-Kapazität für 12 keV Photonen | 45.000 photons/pixel |
Dynamischer Bereich | 16 bits |
Abmessung Lesekopf (HxBxL) | 22 x 22 x 34 cm |
Gewicht Lesekopf | < 20 kg |
Abmessungen Elektronikrack (HxBxL) | 72 x 43 x 64 cm |
Gewicht Elektronikrack | < 60 kg |